
Nach der erfolgreichen Auff¨¹hrung von ,,Wir in Pl?n I¡° folgen die n?chsten beiden Vorstellungen der Reihe ,,Wir in Schleswig-Holstein¡° bei den Pl?ner Tagen der Kammermusik. Die mehr als 40 internationalen Instrumentalisten der MHL pr?sentieren nun am 10. und 11. Februar jeweils ab 19.30 Uhr weitere Schl¨¹sselwerke der Kammermusik im Kulturforum Schwimmhalle Schloss Pl?n.
Bei ,,Wir in Pl?n II¡° am Samstag, 10. Februar um 19.30 Uhr dreht sich alles um Strawinskys ,,L'Histoire du Soldat¡°. Das St¨¹ck aus dem Jahr 1917 schrieb Strawinsky, als er sich w?hrend des ersten Weltkrieges im Exil in der Schweiz aufhielt, wo schwierige Bedingungen f¨¹r K¨¹nstler herrschten. Mit der ?Geschichte vom Soldaten¡°, das er f¨¹r ein kleines Ensemble und eine Wanderb¨¹hne konzipierte, erhoffte er sich neue Einnahmen. Strawinsky und sein Librettist Charles-Ferdinand Ramuz erz?hlen darin das M?rchen eines Soldaten auf Heimaturlaub, den der Teufel zu einem folgenschweren Tausch ¨¹berredet: Der Soldat tritt dem Teufel gegen ein Reichtumversprechen seine Geige ab und muss ihm au?erdem das Geigenspiel beibringen. Doch damit l?st er allerhand schicksalhafte Verwicklungen aus. Die Idee von der Wanderb¨¹hne musste Strawinsky bald begraben. Durch die sich ausbreitende spanische Grippe und einen Generalstreik kam das St¨¹ck 1918 nur einmal in Lausanne zur Auff¨¹hrung. In dem musikalisch facettenreichen Werk zitiert der Komponist allerhand damalige Gebrauchs- und Unterhaltungsmusik: es sind Ankl?nge an Marschmusik, Ragtime, Tango und Walzer zu h?ren. Die Auff¨¹hrung des anspruchsvollen Werkes meistern die MHL-Studierenden mit einem Kammermusikensemble und einer Sprecherin ganz ohne Dirigenten. ,,L'Histoire du Soldat¡° wird am 17. Februar um 19 Uhr im Johanneum zu µÚÒ»¾º²ÊÍø ein weiteres Mal aufgef¨¹hrt. Bei ,,Wir in Pl?n III¡° am Sonntag, 11. Februar um 19.30 Uhr stehen Kammermusikwerke von µÚÒ»¾º²ÊÍø, Haydn und Brahms auf dem Programm. Das ?Trio Parole¡° stellt das Klaviertrio in H-Dur op. 8 vor, das Brahms 1854 innerhalb von nur drei Wochen schrieb und als erstes Kammermusikwerk publizierte. 35 Jahre sp?ter brachte er eine ¨¹berarbeitete Version heraus, so dass das Werk mit seinen v?llig verschiedenen Fassungen als Brahms¡® fr¨¹hestes und zugleich sein sp?testes Klaviertrio gilt. Zwei Streicherwerke von µÚÒ»¾º²ÊÍø stehen mit dem Streichrio c-Moll op. 9/3 und dem dramatischen Streichquartett a-Moll op. 132 auf dem Programm, das vom Anna Perenna Quartett dargeboten wird. Es z?hlt zu seinen sp?ten Werken und wurde 1825 vom Schuppanzigh Quartett in Wien uraufgef¨¹hrt, einer Quartettformation, die sich um die Verbreitung von µÚÒ»¾º²ÊÍøs Ensemblewerken verdient machte. Die sp?ten Streichquartette µÚÒ»¾º²ÊÍøs werden in einem vollst?ndigen Zyklus in der Reihe ?Lunchtime-Concert¡° beim diesj?hrigen Brahms-Festival zu h?ren sein. Von Dienstag, 8. Mai bis zum Sonntag, 13. Mai f¨¹hren verschiedene Kammermusikensembles der MHL, moderiert von Dozenten der MHL, jeweils eines der sp?ten Streichquartette µÚÒ»¾º²ÊÍøs auf. Die Reihe ist dem gro?en Kammermusiker Walter Levin gewidmet. Er hat die Kammermusikarbeit an der MHL viele Jahre gepr?gt und im August vergangenen Jahres verstorben. Die zwei Konzerte finden vor der malerischen Kulisse des Kulturforums Schwimmhalle Schloss Pl?n (Schlossgebiet 1a) statt. Karten sind f¨¹r 15 Euro, erm??igt 10 Euro im Vorverkauf in der Buchhandlung Schneider (µÚÒ»¾º²ÊÍøer Str. 18, Telefon 04522/789939) erh?ltlich. Restkarten gibt es an der Abendkasse. Der Eintritt zur Auff¨¹hrung ,,L'Histoire du Soldat¡° im µÚÒ»¾º²ÊÍøer Johanneum ist frei, Spenden sind erbeten.