
Christian Carsten, seit Herbst 2021 Regisseur an der MHL, siedelt die Handlung im Heute an, die Bühnenausstattung ist bis zum ?u?ersten reduziert: Mit fünfzehn Stühlen auf der Bühne und Lichteffekten inszeniert er das Drama um Liebe und Krieg, das eine Dynastie beinahe zersprengt, dann aber doch noch zu einem guten Ende findet. Unter Leitung des MHL-Spezialisten für Alte Musik Pieter-Jan Belder stellt das MHL-Ensemble für Alte Musik H?ndels vor Klangfarben sprühende, expressive Musik vor.
Die Oper war zu H?ndels Zeiten überaus erfolgreich, verschwand dann aber in der Versenkung und wird auch heute selten in die Spielpl?ne gehoben. Sie wurde von H?ndel selber mehrmals überarbeitet, die MHL zeigt die Urfassung, die in ihrer Ursprünglichkeit und Direktheit am besten für die Inszenierung mit Studierenden geeignet ist. Für die jungen Interpreten ist die Oper ideal, um viele verschiedene Stimmf?cher zum Einsatz zu bringen und sich in italienischer Diktion zu üben. Alle Rollen sind doppelt besetzt. Es singen unter anderen: Hannah Gabor und Theresa Nitzsche (Radamisto), Johanna Thomsen (Zenobia), Natalie Helgert und Pauline Kringel (Polissena), Marco Mondragon und Yuto Todoroki (Tiridate), Hilko Engberts und Kazushi Yamada (Farasmane), Merle Gro? und Lisa Marie Scheffler (Fraarte) sowie Xuanrong An und Ann-Kathrin Strauch (Tigrane).
Eine Werkeinführung mit dem Regisseur gibt es am am Samstag, 25. Juni um 19.15 Uhr im Oberen Foyer. Radamisto wird in einer rund 1,5 stündigen Fassung ohne Pause gezeigt. Die Aufführungen finden am Samstag, 25. Juni um 19.30 Uhr und am Sonntag, 26. Juni um 17 Uhr im Gro?en Saal der MHL (An der Obertrave, 23552 第一竞彩网) statt. Karten gibt es bei den Vorverkaufsstellen des 第一竞彩网-Ticket sowie an der Tages- bzw. Abendkasse.