Die Konzeption der Studieng?nge "Musik Vermitteln" folgt der Grundidee, inklusionsspezifische Kompetenzen als Querschnittsaufgabe in m?glichst viele Lehrveranstaltungen zu integrieren. Erg?nzend bildet der InklusionsCampus einen expliziten Schwerpunkt des Lehrangebots für diesen Bereich. Weitere Schwerpunkte k?nnen individuell im Bachelor of Arts und im Master of Education gesetzt werden. Die Qualifizierungsziele im Bereich Inklusion sind als übergeordnete Kompetenzen für die Studieng?nge "Musik Vermitteln" formuliert (s. Qualifikationsziele).
Rechtliche Grundlage
"P?dagogische und didaktische Basisqualifikationen in den Themenbereichen Umgang mit Heterogenit?t und Inklusion sowie Grundlagen der F?rderdiagnostik, durchg?ngige Sprachbildung und Vermittlung von Medienkompetenz sind in s?mtliche Lehramtsstudieng?nge zu integrieren." (Lehrkr?ftebildungsgesetz Schleswig-Holstein, §12, Abs. 2)
InklusionsCampus
Der InklusionsCampus besteht aus drei S?ulen:
Der InklusionsCampus ist zentraler Input im Bereich der Lehre für den Bereich "Inklusion" und an folgende Module/Lehrveranstaltungen gekoppelt:
Der InklusionsCampus ist au?erdem als Wahlveranstaltung für Studierende aller Studieng?nge und Jahrg?nge ge?ffnet.
In einem dreij?hrigen Zyklus werden die zentralen Entwicklungsbereiche thematisiert:
Zus?tzlich werden übergreifende thematische Schwerpunkte eingebunden, u.a. Hochbegabung, Gender, Interkulturalit?t.
Bis zum Master of Education-Abschluss k?nnen hierdurch alle relevanten Themenfelder abgedeckt werden.
Bei jedem neuen Zyklus werden unterschiedliche inhaltliche Schwerpunkte mit verschiedenen Referierenden und inhaltlichen Akzenten zu den jeweiligen Entwicklungsschwerpunkten gesetzt, sodass die (freiwillige) Teilnahme an Veranstaltungen zu gleichen Themenbereichen zus?tzlich sinnvoll ist und der pers?nlichen Profilbildung im Bereich Inklusion dienen kann.
Der InklusionsCampus wird regelm??ig evaluiert:
Inklusion im Bachelor of Arts
Der InklusionsCampus ist verbindlicher Teil der Einführungsveranstaltungen in Erziehungswissenschaften und Musikp?dagogik (MV-BA-EW/FD 1) sowie im Vorbereitungsseminar für die Schulpraxis im 5. Semester Bachelor of Arts (MV-BA-EW/FD 3). Das Einführungspraktikum (Bachelor of Arts) kann an einer au?erschulischen, sonderp?dagogisch relevanten Institution stattfinden, z.B. F?rderzentrum, Kinder- und Jugendpsychiatrie, sozialp?dagogische Einrichtung.
Inklusion im Master of Education
Der InklusionsCampus ist verbindlicher Teil des erziehungswissenschaftlichen Seminars "Priorit?re Themen 1" im Master of Education. Das sechsw?chige Blockpraktikum (Praktikum 1) kann an einer inklusiven Schule stattfinden. Eine von beiden Hausarbeiten in Erziehungswissenschaften kann im Bereich "Heterogenit?t/Inklusion/Diversity" verfasst werden. In der Forschungswerkstatt k?nnen inklusionsspezifische Fragestellungen zum Forschungsgegenstand gemacht werden. Die Master-Arbeit (Erziehungswissenschaften oder Musikp?dagogik) kann im Bereich "Heterogenit?t/Inklusion/Diversity" angefertigt werden.
Durch Kombination dieser Angebote k?nnen die Master-Studierenden einen individuellen Schwerpunkt im Bereich Inklusion setzen. In Planung ist au?erdem die Wahlm?glichkeit eines Profils "Inklusion" innerhalb der Doppelfach-Profile im Master of Education.